Anlagen- und Apparatebauer/innen sind Spezialisten der Metallbearbeitung. Sie fertigen Bauteile und Konstruktionen au Metall, planen und optimieren Produktionsabläufe und führen Reparaturen durch.
Automatiker/innen entwickeln elektrische Steuerungs- und Automatisierungssysteme. Sie installieren automatisierte Anlagen, nehmen diese in Betrieb, führen Reparaturen aus und erstellen technische Dokumente.
Automatikmonteure/innen montieren und warten elektrische Anlagen und Geräte oder sie betreuen entsprechende Produktionsvorgänge. Weiter befassen sie sich mit elektrischen Verbindungen sowie der Verdrahtung von Steuerungen und Apparaten.
Elektroniker/innen entwickeln und testen elektronische Schaltungen und die dazugehörende Software. Viele Industriebranchen wie Maschinen- und Fahrzeugbau, Energietechnik und Informatik sind ohne Elektroniker nicht denkbar.
Informatiker/innen arbeiten an der Soft- und Hardware von vernetzten Anlagen. Sie planen, installieren und warten Computer, Netzwerke und Software.
Kaufleute in der Maschinen -, Elektro- und Metallindustrie unterstützen den Vertrieb und kommunizieren mit Kunden. Sie sind Organisationstalente, denn sie planen Sitzungen, Anlässe und organisieren Geschäftsreisen.
Konstrukteure/innen entwerfen und konstruieren Einzelteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen und Produktionsanlagen. Sie erstellen Zeichnungen am Computer und erarbeiten technische Unterlagen.
Logistiker/innen kommen überall dort zum Einsatz, wo Waren und Güter transportiert, gelagert und verteilt werden. Dabei arbeiten sie mit Gabelstaplern, Warenliften und moderner Lagersoftware.
Polymechaniker/innen stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her. Sie bauen Geräte, Maschinen und Anlagen zusammen. Darüber hinaus entwickeln sie auch Konstruktionslösungen für Prototypen.
Produktionsmechaniker/innen stellen Bauteile für Instrumente und Maschinen her. Ausserdem warten und reparieren sie Maschinen und Anlagen. Und sie überwachen Produktionsvorgänge.